Station Zero

Handlung

Station Zero ist ein rasanter Action-Thriller, der sich um den Auftragskiller Dylan Cole (gespielt von Vincent Kane) und die Tochter eines einflussreichen Politikers, Ryan Michaels (gespielt von Aurelia Bisset), dreht. Der Film beginnt in einem Hochgeschwindigkeitszug, der auf einer Strecke durch eine malerische Landschaft fährt. Cole hat den Auftrag, Ryan zu eliminieren, da sie ins Visier einer gefährlichen Organisation geraten ist, die ihren Vater als Bedrohung ansieht.

Die erste Hälfte des Films spielt sich im Zug ab, in dem Dylan versucht, seine Zielperson unauffällig zu verfolgen und auszuschalten. Die Spannungen steigen, als Ryan bemerkt, dass sie verfolgt wird, und beginnt, um ihr Leben zu kämpfen. Die beiden liefern sich eine intensive und taktische Auseinandersetzung in den engen Gängen und Abteilen des Zuges. Dabei wird klar, dass Ryan mehr ist als nur eine unschuldige Zielscheibe – sie ist intelligent, willensstark und fest entschlossen zu überleben.

In der zweiten Hälfte des Films gelingt es Ryan, Dylan aus dem Zug zu entkommen, und die Jagd setzt sich in einer großen Metropole fort. Verfolgungsjagden zu Fuß, in Autos und sogar über die Dächer der Stadt prägen diesen Teil des Films. Die Szenen sind temporeich und voller Adrenalin, während sich Ryan und Dylan durch die Straßen der Stadt hetzen. Die Spannung kulminiert in einem finalen Showdown in Ryans Zuhause, wo sie es schafft, Dylan in letzter Sekunde zu überwältigen und niederzustrecken. Doch das Ende bleibt ambivalent, da Dylan schwer verletzt, aber lebend, zurückgelassen wird – mit der Möglichkeit einer Fortsetzung.

Produktion

Die Dreharbeiten fanden größtenteils in der Metropole an der Westküste statt. Ein aufwendiger Nachbau des Hochgeschwindigkeitszuges diente als Kulisse für die intensiven Actionsequenzen der ersten Hälfte des Films. Die zweite Hälfte wurde in den Straßen und auf den Dächern der Stadt gefilmt, um die hektische und gefährliche Atmosphäre der Verfolgungsjagden einzufangen.

Kritiken

Station Zero wurde sowohl von Kritikern als auch vom Publikum gut aufgenommen. Die packende Action und die Chemie zwischen den beiden Hauptdarstellern Vincent Kane und Aurelia Kane wurden besonders gelobt. Die dynamische Kameraführung, kombiniert mit den aufregenden Stunts und Verfolgungsjagden, trug zum Erfolg des Films bei. Die Leistungen der Schauspieler, insbesondere die körperlichen und emotionalen Herausforderungen der beiden Hauptrollen, wurden hervorgehoben.

Während die Handlung einige bekannte Action-Thriller-Tropen bediente, wurde die frische Umsetzung und die packende Spannung durchweg positiv bewertet. Auch die moralischen Grauzonen, die durch die Beziehung zwischen Ryan und Dylan beleuchtet wurden, sorgten für tiefergehende Diskussionen.

Auszeichnungen

Trivia

  • Station Zero markiert den ersten gemeinsamen Film von Aurelia Bisset und Vincent Kane. Die beiden Schauspieler lernten sich während der Dreharbeiten kennen und wurden später ein Paar.
  • Viele der Kampfszenen wurden von den Schauspielern selbst durchgeführt, ohne Stuntdoubles. Beide mussten intensives Kampf- und Stunttraining absolvieren.
  • Der Film erhielt seinen Titel, weil sich der Showdown ursprünglich an einer Zugstation (Station Zero) abspielen sollte, diese Szene jedoch später in Ryans Zuhause verlegt wurde.
  • Aufgrund der intensiven Dreharbeiten und der aufwendigen Verfolgungsjagden wurde der Film über das geplante Budget hinaus produziert. Schon an der Kinokasse wurde allerdings die doppelte Summe davon wieder eingespielt.
  • In einer Kampfszene schlug Aurelia so fest mit dem Kopf gegen eine Wand, dass sie das Bewusstsein verlor. Vincent wich ihr daraufhin nicht von der Seite, bis sie wieder zu sich kam. Im Anschluss wurde die Szene nur mehr so gedreht, dass er in dieser spezifischen Szene eine Hand an ihrem Hinterkopf hatte, was zu einem für Ethan Graves unüblichen Filmfehler führte.

Genre Thriller, Action
Altersfreigabe ab 12 Jahren
Länge 115 Minuten
Regie Ethan Graves

Darsteller
Dylan Cole: Vincent Kane
Ryan Michaels: Aurelia Bisset


Dies ist eine Unterseite der Wiki-Seite; der umfangreichen Enzyklopädie dieses Buchuniversums. Alles, was du hier liest, ist fiktiv!